Kann ein Testlauf von HR-Software zu DSGVO-Schadensersatz führen?

hr software Kann ein Testlauf von HR-Software zu DSGVO-Schadensersatz führen? Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat einem Arbeitnehmer 200 Euro Schadensersatz zugesprochen, da bei einem Workday-Softwaretest mehr personenbezogene Daten weitergegeben wurden, als die Betriebsvereinbarung erlaubte (Az. 8 AZR 209/21). Dieses Urteil ist ein Warnsignal für alle Unternehmen, die mit Mitarbeiterdaten arbeiten, und unterstreicht die Bedeutung der DSGVO-Konformität. Workday-Datenleck: Wenn der Software-Test zum DSGVO-Verstoß wird Ein internationales Unternehmen testete … Weiterlesen …

Videoüberwachung & DSGVO: Dürfen Kunden oder Besucher eine Kopie von Videoaufnahmen verlangen, auf denen sie zu sehen sind?

gdpr train Videoüberwachung & DSGVO: Dürfen Kunden oder Besucher eine Kopie von Videoaufnahmen verlangen, auf denen sie zu sehen sind? Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat in einem Urteil über die Videoüberwachung in der Berliner S-Bahn entschieden: Nein, nicht unbedingt. Dieses Urteil (vom 13. Mai 2025 – OVG 12 B 14/23) hat weitreichende Bedeutung für alle Unternehmen, die Videoüberwachung einsetzen. Der Fall: Fahrgast fordert Video-Kopie von S-Bahn-Fahrt Ein Fahrgast verlangte von der S-Bahn Berlin GmbH eine Kopie … Weiterlesen …

Cookie-Banner & Google Tag Manager: Ist Ihre Website rechtswidrig?

google tag Cookie-Banner & Google Tag Manager: Ist Ihre Website rechtswidrig? Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Hannover sorgt für Aufruhr in der Online-Marketing-Welt: Cookie-Banner müssen eine gleichwertige „Alles Ablehnen“-Option bieten und der beliebte Google Tag Manager (GTM) bedarf einer ausdrücklichen Einwilligung. Die Entscheidung vom 19. März 2025 (Az.: 10 A 5385/22) hat massive Auswirkungen auf unzählige Websites. Der Fall: Cookie-Banner der Neuen Osnabrücker Zeitung auf dem … Weiterlesen …

Darf Meta öffentliche Nutzerdaten für KI-Training verwenden?

meta ki Darf Meta öffentliche Nutzerdaten für KI-Training verwenden? Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Dürfen Tech-Konzerne wie Meta öffentliche Nutzerprofile von Facebook und Instagram für das Training ihrer Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen? In einem vielbeachteten Eilverfahren hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln diese Frage vorläufig bejaht und einen Antrag der Verbraucherzentrale NRW abgewiesen. Das Urteil vom 23. Mai 2025 (Az. 15 UKl 2/25) setzt ein wichtiges, wenn auch vorläufiges, Signal … Weiterlesen …

Sind Geschäftsführer-Daten durch die DSGVO geschützt?

boss Sind Geschäftsführer-Daten durch die DSGVO geschützt? Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Auch Daten von Geschäftsführern und anderen Vertretern juristischer Personen fallen unter den Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Urteil vom 3. April 2025 (Az.: C710/23) klärt eine wichtige Frage im Datenschutzrecht und hat weitreichende Folgen für Unternehmen.  Der Fall: Streit um die Offenlegung von Geschäftsführer-Daten  Im Rahmen eines Rechtsstreits musste … Weiterlesen …

Können DSGVO-Verstöße auf Webseiten kommerziell ausgenutzt werden? 

gdpr keyboard Können DSGVO-Verstöße auf Webseiten kommerziell ausgenutzt werden?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Amtsgericht (AG) Mainz hat in einem Urteil vom 27. März 2025 (Az.: 88 C 200/24) entschieden: Wer Datenschutzverstöße auf Webseiten moniert, um anschließend kostenpflichtige Abhilfe anzubieten, handelt rechtsmissbräuchlich. Das Amtsgericht (AG) Mainz lehnte im konkreten Fall die Forderung von DSGVO-Schadensersatz und Ersatz der Kosten für ein privates Beweissicherungsgutachten ab.  Der Fall: Webdesigner kontaktiert Zahnarzt … Weiterlesen …

DSGVO Auskunftspflicht: Unverhältnismäßiger Aufwand ist keine Ausrede!

DSGVO Auskunftspflicht: Unverhältnismäßiger Aufwand ist keine Ausrede! Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Steht Ihnen die DSGVO Auskunftspflicht bevor und Sie fürchten einen unverhältnismäßigen Aufwand? Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) setzt dem ein Ende. Erfahren Sie hier, warum sich Behörden und Unternehmen nicht mehr auf zu hohe Kosten berufen können, um die Auskunft nach Artikel 15 DSGVO zu verweigern.  Der Fall: Finanzamt verweigert Datenauskunft wegen Aufwand  Ein … Weiterlesen …

530 Millionen EUR Bußgeld für TikTok 

tiktok 530 Millionen EUR Bußgeld für TikTok  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Fall:  Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat in ihrer Entscheidung vom 2. Mai 2025 festgestellt, dass TikTok gegen zentrale Vorgaben der DSGVO verstoßen hat, indem persönliche Daten von EWR‑Nutzern per Remote‑Zugriff von China aus verarbeitet wurden, ohne dass ein dem EU‑Niveau entsprechender Schutz gewährleistet war. Nach Prüfung kam die DPC zu dem Schluss, TikTok habe weder hinreichend … Weiterlesen …

DSGVO Website Check: Gratis Tools vs. Profi-Analyse – Was schützt Ihre Webseite wirklich? 

website check DSGVO Website Check: Gratis Tools vs. Profi-Analyse – Was schützt Ihre Webseite wirklich?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – für viele Webseitenbetreiber ist sie seit ihrer Einführung im Mai 2018 ein ständiger Begleiter, oft verbunden mit Unsicherheit und der Sorge vor teuren Abmahnungen. Schnell taucht der Wunsch auf, die eigene Website auf DSGVO-Konformität zu prüfen und für Klarheit zu sorgen. Der erste Impuls führt dabei oft zu einem schnellen DSGVO … Weiterlesen …

Kein DSGVO-Schadensersatz bei E-Mail-Adressen aus früheren Datenlecks

31 Kein DSGVO-Schadensersatz bei E-Mail-Adressen aus früheren Datenlecks Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat sich zu der Frage geäußert, ob ein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO auch dann besteht, wenn die betroffene E-Mail-Adresse bereits Teil eines früheren Datenlecks war.  Worum ging es?  Die Klägerin forderte Schadensersatz aufgrund eines Datenlecks im Juni 2020, bei dem ihre E-Mail-Adresse offengelegt wurde. Sie argumentierte, dass ihr … Weiterlesen …

Dürfen sich DSGVO-Strafen am Umsatz des gesamten Konzerns orientieren? 

28 Dürfen sich DSGVO-Strafen am Umsatz des gesamten Konzerns orientieren?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich dazu geäußert, ob Bußgelder wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sich am Umsatz der betroffenen Gesellschaft oder des gesamten Konzerns zu orientieren hat. Bisher war umstritten, ob nur der Umsatz des einzelnen Unternehmens, das den Verstoß begangen hat, berücksichtigt wird oder der des gesamten Konzerns.   Worum ging es in … Weiterlesen …

Rechtfertigt eine unerwünschte Werbe-E-Mail einen Anspruch auf DSGVO-Schadensersatz? 

27 Rechtfertigt eine unerwünschte Werbe-E-Mail einen Anspruch auf DSGVO-Schadensersatz?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Empfang einer unerwünschten Werbe-E-Mail einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) begründen kann (BGH, Urt. v. 28.01.2025 – Az.: VI ZR 109/23).   Worum ging es?  Ein Verbraucher hatte bei einem Unternehmen eingekauft und anschließend eine unerwünschte Werbe-E-Mail erhalten. Er widersprach der Nutzung … Weiterlesen …

Amazon verliert im Streit um DSGVO-Bußgeld: 746 Millionen Euro bestätigt. 

26 Amazon verliert im Streit um DSGVO-Bußgeld: 746 Millionen Euro bestätigt.  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Verwaltungsgericht Luxemburg hat mit Urteil vom 18. März 2025 die Entscheidung der nationalen Datenschutzkommission (CNPD) bestätigt und ein Bußgeld in beispielloser Höhe von 746 Millionen Euro gegen Amazon aufrechterhalten.   Der zugrundeliegende Fall Das Bußgeld, welches ursprünglich 2021 verhängt wurde und damals Rekordhöhe hatte, resultiert aus gravierenden Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere aufgrund mangelnder … Weiterlesen …

Geschlecht des Kunden ist keine notwendige Angabe beim Online-Ticketkauf 

25 Geschlecht des Kunden ist keine notwendige Angabe beim Online-Ticketkauf  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache C-394/23 (Mousse) entschieden, dass die Abfrage des Geschlechts eines Kunden beim Online-Kauf eines Bahntickets keine notwendige Angabe für ein Eisenbahnunternehmen ist. Die Abfrage des Geschlechts verstößt daher in dem vorliegenden Fall gegen den Grundsatz der Datenminimierung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und verdeutlicht, dass Unternehmen die Erhebung personenbezogener Daten … Weiterlesen …

DSGVO-Auskunftsanspruch darf nicht durch Befürchtungen einer anderweitigen Nutzung eingeschränkt werden 

23 DSGVO-Auskunftsanspruch darf nicht durch Befürchtungen einer anderweitigen Nutzung eingeschränkt werden  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in einer aktuellen Entscheidung (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 02.12.2024 – Az.: 16 W 93/23) betont, dass ein Auskunftsverlangen gemäß Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht deshalb abgelehnt werden darf, weil ein Unternehmen befürchtet, die betroffene Person könnte die erhaltenen Informationen für andere Zwecke als von der DSGVO intendiert nutzen. Diese … Weiterlesen …

WhatsApp Business im Jahr 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Compliance und praktischer Nutzung 

whatsapp WhatsApp Business im Jahr 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Compliance und praktischer Nutzung  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Studien zeigen, dass 80% der Deutschen WhatsApp mindestens wöchentlich nutzen. Diese Beliebtheit hat viele Unternehmen, die WhatsApp Business nutzen, dazu veranlasst, nach WhatsApp Business Solutions zu suchen, die sowohl praktisch als auch DSGVO-konform sind. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen von WhatsApp Business im Februar 2025, mit einem Fokus auf Datenschutz, Compliance und die Unterschiede zwischen den verschiedenen … Weiterlesen …

Fehler beim Cookies Banner vermeiden – So geht’s richtig!

gdpr 1920 x 1080 Fehler beim Cookies Banner vermeiden – So geht’s richtig! Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Einwilligungsbanner – jeder kennt sie, kaum jemand mag sie, und doch sind sie mittlerweile ein (fast) unverzichtbarer Bestandteil von Webseiten. Sie sollen Nutzer transparent über den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien sowie damit verbundene Datenverarbeitungen informieren und die Einwilligung dokumentieren. Klingt einfach, oder? Leider nicht! Viele Unternehmen machen bei der Umsetzung gravierende Fehler, die … Weiterlesen …

DSGVO-Schadensersatz und Unterlassungsansprüche verjähren nach drei Jahren 

gdpr DSGVO-Schadensersatz und Unterlassungsansprüche verjähren nach drei Jahren  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Landgericht Duisburg (LG Duisburg) hat mit Urteil vom 08.11.2024, Az.: 2 O 31/24, entschieden, dass Ansprüche auf Schadensersatz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der regulären Verjährung unterliegen und somit innerhalb von drei Jahren verjähren. Diese Entscheidung bringt Klarheit über die Verjährungsfristen für DSGVO-Schadensersatzansprüche. Worum ging es? Eine Klägerin hatte mit einem Telekommunikationsanbieter einen Mobilfunkvertrag abgeschlossen. … Weiterlesen …

EuGH lockert DSGVO-Informationspflicht 

informationgdpr EuGH lockert DSGVO-Informationspflicht  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Mit Urteil vom 28.11.2024 (Rs. C-169/23) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine grundlegende Entscheidung zur Informationspflicht nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) getroffen. Die Entscheidung konkretisiert die Reichweite der Informationspflicht bei nicht direkt erhobenen personenbezogenen Daten.  Der Gerichtshof erweitert die Ausnahmen von der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO: Diese greifen nunmehr auch in Fällen, in denen ein … Weiterlesen …

DSGVO-Ansprüche können durch arbeitsvertragliche Ausschlussfristen begrenzt werden

gdprworkcontract DSGVO-Ansprüche können durch arbeitsvertragliche Ausschlussfristen begrenzt werden Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hat mit Urteil vom 11.06.2024, Az.: 3 SLa 2/24, entschieden, dass Ansprüche aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie beispielsweise Auskunfts- oder Schadensersatzansprüche, durch arbeitsvertragliche Ausschlussfristen begrenzt werden können. Diese Entscheidung ist insbesondere für Arbeitgeber von Bedeutung, da sie Arbeitgebern ermöglicht die Geltendmachung von Ansprüchen zeitlich zu beschränken.  Worum ging es?  Eine ehemalige … Weiterlesen …