Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – für viele Webseitenbetreiber ist sie seit ihrer Einführung im Mai 2018 ein ständiger Begleiter, oft verbunden mit Unsicherheit und der Sorge vor teuren Abmahnungen. Schnell taucht der Wunsch auf, die eigene Website auf DSGVO-Konformität zu prüfen und für Klarheit zu sorgen. Der erste Impuls führt dabei oft zu einem schnellen DSGVO Check online oder der Suche nach einem kostenlosen DSGVO Check. Doch reicht das wirklich aus, um auf der sicheren Seite zu sein?  

Dieser Artikel beleuchtet, wann kostenlose automatisierte DSGVO Tests einer Website üblicherweise ausreichen und wann ein professioneller DSGVO Website Check die bessere und sichere Wahl ist, um die DSGVO-Konformität Ihrer Website zu prüfen. 

Der Lockruf des „kostenlosen“ DSGVO Checks: Was Online-Tools wirklich können (und was nicht) 

Es ist verständlich: Angesichts der Komplexität der DSGVO und des oft knappen Budgets suchen viele nach einer schnellen und kostengünstigen Lösung. Ein DSGVO Website Check Tool oder ein DSGVO Online Check verspricht genau das: In wenigen Klicks eine Einschätzung zur Konformität der eigenen Webseite. Und tatsächlich können solche Tools einen ersten Eindruck vermitteln. 

Was ein kostenloser automatisierter DSGVO Website Check leisten kann: 

      • Fundamentale technische Aspekte: Viele Tools prüfen, ob die Webseite SSL-Verschlüsselung (HTTPS) nutzt. 

        • Vorhandensein von Standardelementen: Oft wird auch geprüft, ob ein Impressum oder eine Datenschutzinformation verlinkt ist oder ob ein Cookie-Banner angezeigt wird. 

          • Erkennung gängiger Analyse- und Trackingdienste: Manche Scanner identifizieren gängige Tracking-Skripte wie beispielsweise die Skripte von Google Analytics. 

        Doch hier beginnt die Problematik, denn die reine Existenz dieser Elemente sagt noch nichts über deren korrekte, DSGVO-konforme Implementierung aus, also insbesondere transparente Beschreibung in der Datenschutzinformation, ob eine Rechtsgrundlage vorhanden ist, saubere Interaktion mit dem Cookie-Banner etc.) aus. Ein automatisierter Check einer Website auf DSGVO-Konformität kratzt daher meist nur an der Oberfläche. 

        Die entscheidenden Schwachstellen und Grenzen kostenloser automatisierter DSGVO Checks: 

            1. Fehlende Tiefe & Individualität: Jede Webseite ist ein Unikat – mit spezifischen Plugins (ein WordPress DSGVO Check erfordert andere Prüfpunkte als ein Check einer TYPO3-Seite), individuellen Code-Einbindungen und unterschiedlichen Datenverarbeitungsprozessen. Ein standardisierter DSGVO Check für eine Website kann diese individuellen Gegebenheiten nur schwer erfassen. Er prüft, ob ein Cookie-Banner vorhanden ist, aber nicht, ob die Einwilligung korrekt eingeholt wird (z.B. keine vorausgewählten Checkboxen für nicht-essenzielle Cookies, Widerrufsmöglichkeit, gleichwertige Anordnung der Ablehnen- und Zustimmen-Buttons). 

              1. Kontextblindheit bei rechtlichen Texten: Ein automatisierter Datenschutz Check einer Website kann zudem nur prüfen, ob eine Datenschutzinformation oder ein Cookie-Banner mit Einwilligungstext vorhanden ist, aber nicht, ob deren Inhalt rechtlich einwandfrei, vollständig und vor allem passgenau auf Ihre tatsächlich eingesetzten Dienste und Datenverarbeitungen zugeschnitten ist. Sind alle Informationspflichten gemäß Art. 13 DSGVO erfüllt? Sind die Zwecke der Datenverarbeitung klar benannt? Dies erfordert letztlich immer noch menschliche Expertise. 

                1. Aktualität nicht immer garantiert: Die rechtlichen Anforderungen an den Datenschutz sind zudem in gewissem Maße dynamisch. Neue Urteile (z.B. zum Thema Google Fonts oder Datentransfers in die USA) können die Anforderungen schnell ändern. Es ist schwer prüfbar, ob kostenlose automatisierte DSGVO Check Tool immer auf den neuesten Stand der Rechtsprechung aktualisiert werden. Ein automatisierter DSGVO Website Test kann somit in falscher Sicherheit wiegen. 

                  1. Keine Beratung: Ein Online DSGVO Check Tool liefert meist keine erklärende Beratung. Sie erhalten einen Report, sind mit der Interpretation und den notwendigen Maßnahmen aber oft allein gelassen. 

                    1. Trügerische Sicherheit: Das vielleicht größte Risiko: Ein „grünes Licht“ oder ein scheinbar positives Ergebnis von einem DSGVO Website Check online kann dazu verleiten, dass Webseitenbetreiber sich sicher fühlen, obwohl kritische Mängel übersehen wurden. Die Konsequenzen können Bußgelder und Abmahnungen sowie Reputationsverlust sein. 

                  Es ist also entscheidend zu berücksichtigen, dass ein kostenloser automatisierter DSGVO Check oder ein einfacher DSGVO Homepage Check zwar einen ersten Anhaltspunkt geben kann, aber selten ausreicht, um eine Webseite wirklich DSGVO-konform aufzustellen. 

                  Wann ein professioneller DSGVO Website Check unverzichtbar wird 

                  Nachdem wir die Grenzen der kostenlosen Tools aufgezeigt haben, stellt sich die Frage: Wann ist der Punkt erreicht, an dem ein professioneller DSGVO Website Check durch Experten empfehlenswert ist? Hier sind einige Gründe: 

                      • Sie streben Rechtssicherheit an: Wenn Sie nicht nur „irgendwie durchkommen“ wollen, sondern Ihre <a href=“https://www.sofortdatenschutz.de/dsgvo-website-check/“>Website DSGVO-konform prüfen</a> lassen wollen, um eine vertrauenswürdige und rechtskonforme Webseite präsentieren zu können. 

                        • Ihre Webseite ist komplex: Betreiben Sie einen Onlineshop mit Kundendaten, einen Mitgliederbereich, nutzen Sie zahlreiche Formulare, binden diverse externe Tracking- und Marketing-Tools ein oder haben eine internationale Ausrichtung? Dann reicht ein oberflächlicher DSGVO Test Ihrer Website nicht aus. Ein detaillierter DSGVO Website Test durch Experten ist hier geboten. 

                          • Sie sind unsicher oder fürchten Abmahnungen: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr bisheriger DSGVO Website Check ausreicht, oder wenn Sie bereits Abmahnungen in Ihrer Branche wahrgenommen haben (oder gar selbst eine erhalten haben), ist Beratung durch Experten dringend angeraten. Hier kann eine umfassende Datenschutzberatung Klarheit schaffen. 

                            • Ihnen fehlen Zeit und/oder tiefgehendes Fachwissen: Die DSGVO ist komplex und erfordert ständige Auseinandersetzung mit der Materie. Wenn Ihnen die Ressourcen oder schlicht das Know how fehlen, um Ihre Website auf DSGVO-Konformität zu prüfen und aktuell zu halten, ist die Beauftragung eines Experten wie uns von Sofortdatenschutz sinnvoll. 

                              • Sie benötigen eine individuelle Risikobewertung und maßgeschneiderte Lösungen: Jedes Unternehmen und jede Webseite hat ein individuelles Risikoprofil. Ein professioneller Datenschutz Website Check berücksichtigt dies und liefert passgenaue Handlungsempfehlungen statt generischer Ratschläge. 

                            Der unschätzbare Mehrwert eines Experten-DSGVO Website Checks: 

                            Ein professioneller Dienstleister, der einen DSGVO Website Check anbietet, geht weit über die Möglichkeiten automatisierter Tools hinaus: 

                                1. Individuelle und tiefgehende Analyse: Unsere Experten nehmen sich die Zeit, Ihre Webseite, die dahinterliegenden Prozesse und die eingesetzten Technologien (z.B. auch spezifische Aspekte für einen DSGVO Check bestimmter Content Management Systeme wie WordPress) genauestens unter die Lupe zu nehmen. Es geht nicht nur darum, ob etwas vorhanden ist, sondern wie es konfiguriert und rechtlich abgesichert ist. 

                                  1. Juristisch fundierte Bewertung: Datenschutzexperten (mit juristischem Hintergrund) prüfen Ihre Datenschutzinformation, die Texte und Einstellungen Ihres Consent-Management-Tools und andere datenschutz-rechtlich relevante Dokumente auf Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität. 

                                    1. Technische Überprüfung im Detail: Es wird nicht nur geschaut, ob ein Cookie-Banner vorhanden ist, sondern auch dessen technische Implementierung geprüft. Werden Cookies tatsächlich erst nach Einwilligung gesetzt? Werden IP-Adressen korrekt anonymisiert (z.B. bei Google Analytics)? Wie steht es um den DSGVO Check für eingebundene Dienste wie Google Maps oder YouTube? 

                                      1. Konkrete und priorisierte Handlungsempfehlungen: Sie erhalten nicht nur eine Liste von Fehlern, sondern klare, verständliche und umsetzbare Anweisungen, wie Sie die Mängel beheben können. Diese werden nach Dringlichkeit priorisiert. 

                                        1. Aktuelles Expertenwissen: Datenschutzexperten garantieren Beratung auf dem neuesten Stand hinsichtlich Gerichtsurteilen, Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden und technischen Entwicklungen. Dieser Wissensvorsprung ist entscheidend für einen fundierte Prüfung einer Website auf Datenschutzkonformität. 

                                          1. Verantwortung und Ansprechpartner: Sie haben einen kompetenten Ansprechpartner für Rückfragen und können alle Punkte individuell klären. 

                                        So läuft ein professioneller DSGVO Website Check bei Sofortdatenschutz ab 

                                        Um Ihnen Transparenz und Sicherheit zu geben, möchten wir Ihnen kurz darstellen, wie ein umfassender DSGVO Website Check bei uns von Sofortdatenschutz abläuft, damit Sie Ihre Webseite DSGVO-konform gestalten können: 

                                            1. Unverbindliche Erstberatung & Bedarfsanalyse: Zunächst besprechen wir Ihre spezifische Situation, Ihre Webseite und Ihre Anliegen. So können wir den Umfang des <a DSGVO Checks optimal auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Kontaktieren Sie uns gerne für ein erstes Gespräch. 

                                              1. Detaillierte technische und rechtliche Analyse: Unsere Experten führen eine tiefgehende Prüfung Ihrer Webseite durch. Dies umfasst die Analyse aller relevanten Seiten, Formulare, eingebundenen Tools und Skripte sowie die Prüfung Ihrer Datenschutzinformation und Ihres Cookie-Consent-Managements. Wir prüfen Ihre Webseite bis ins Detail auf DSGVO-Konformität. 

                                                1. Erstellung eines verständlichen Prüfberichts: Sie erhalten einen ausführlichen, aber klar strukturierten Bericht. Dieser listet alle relevanten Punkte auf, erklärt die jeweiligen Risiken und gibt konkrete, priorisierte Handlungsempfehlungen, um die Mängel zu beheben, die beim Überprüfen der Website auf DSGVO-Konformität festgestellt wurden. 

                                                  1. Persönliche Besprechung der Ergebnisse: Wir lassen Sie mit dem Bericht nicht allein. In einem persönlichen Gespräch (telefonisch oder per Videokonferenz) erläutern wir die Ergebnisse, beantworten Ihre Fragen und besprechen die nächsten Schritte für Ihre DSGVO Konformität. 

                                                    1. (Optional) Unterstützung bei der Umsetzung: Auf Wunsch unterstützen wir Sie oder Ihre Webagentur auch bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen im Rahmen unserer Datenschutzberatung

                                                  Fazit: Investieren Sie in einen gründlichen DSGVO Website Check – Mehr Sicherheit für Ihre Webseite und Ihr Unternehmen 

                                                  Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein kostenloser automatisierter DSGVO Online Check kann einen durchaus erste Anhaltspunkte liefern. Für eine belastbare, rechtssichere DSGVO-Konformität Ihrer Webseite ist jedoch in den meisten Fällen ein professioneller und individueller DSGVO Website Check durch Experten unerlässlich. 

                                                  Die Kosten für einen solchen Experten Website DSGVO Check sind eine Investition in die Sicherheit Ihres Unternehmens und in die Vermeidung von Bußgeldern, kostspieliger Abmahnungen und nicht zu unterschätzender Reputationsschäden. Betrachten Sie es als eine wichtige Präventivmaßnahme. 

                                                  Sind Sie unsicher, ob Ihre Webseite wirklich allen Anforderungen der DSGVO entspricht? Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. 

                                                      • Fordern Sie jetzt Ihren professionellen DSGVO Website Check bei Sofortdatenschutz an und schützen Sie Ihr Unternehmen! 

                                                      image DSGVO Website Check: Gratis Tools vs. Profi-Analyse – Was schützt Ihre Webseite wirklich?  Ihr externer Datenschutzbeauftragter in Berlin | sofortdatenschutz.de

                                                      Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum DSGVO Website Check 

                                                      1. Was genau ist ein DSGVO Website Check? 
                                                      Ein DSGVO Website Check ist eine systematische Überprüfung Ihrer Webseite auf Konformität mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. Dabei werden sowohl technische Aspekte (z.B. Cookie-Einwilligungen, SSL-Verschlüsselung, Datensicherheit) als auch rechtliche Dokumente (Datenschutzinformation, Cookie-Banner, Formulare) und die Einbindung von Drittanbieter-Tools analysiert. 

                                                      2. Warum ist ein DSGVO Check für meine Webseite überhaupt notwendig? 
                                                      Jede Webseite verarbeitet personenbezogene Daten und zwar mindestens in Form von IP-Adressen. Oft werden aber auch weiteren Daten – wie zum Beispiel Kontaktformulardaten – verarbeitet. Daher müssen Webseiten die strengen Anforderungen der DSGVO erfüllen. Ein Verstoß kann zu hohen Bußgeldern, Abmahnungen und Imageschäden führen. Ein DSGVO Check hilft, diese Risiken zu minimieren. 

                                                      3. Reichen kostenlose DSGVO Online Tools für einen Check aus? 
                                                      Kostenlose Online-Tools können einen ersten, oberflächlichen Eindruck vermitteln. Sie stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen, da sie die individuelle Konfiguration einer Webseite, die korrekte inhaltliche Ausgestaltung rechtlicher Texte oder die aktuelle Rechtslage oft nicht umfassend berücksichtigen können. Für eine tiefgehende und verlässliche Prüfung ist daher ein professioneller Check zu empfehlen. 

                                                      4. Was kostet ein professioneller DSGVO Website Check bei Sofortdatenschutz? 
                                                      Die Kosten für einen professionellen DSGVO Website Check hängen vom Umfang und der Komplexität Ihrer Webseite ab. Wir bieten transparente Preise und erstellen Ihnen nach einer ersten kostenlosen Einschätzung gerne ein individuelles Angebot. Bedenken Sie: Compliance ist teuer, aber Non-Compliance ist noch teurer. 

                                                      5. Wie lange dauert ein DSGVO Website Check? 
                                                      Die Dauer eines Checks variiert je nach Größe und Komplexität der Webseite. Nach der ersten Kontaktaufnahme und Beauftragung können Sie aber in der Regel innerhalb weniger Werktage mit einem detaillierten Prüfbericht rechnen. 

                                                      6. Was sind die häufigsten Fehler, die bei einem DSGVO Website Check gefunden werden? 
                                                      Zu den häufigsten Fehlern zählen unvollständige oder fehlerhafte Datenschutzinformationen, nicht DSGVO-konforme Cookie-Banner (z.B. fehlende Ablehnmöglichkeit, vorausgewählte nicht-essenzielle Cookies), die unzulässige Einbindung von Drittanbieter-Tools ohne Einwilligung (z.B. Google Analytics, Social Media Plugins) und fehlende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV). 

                                                      7. Muss ich nach dem DSGVO Check alles selbst umsetzen? 
                                                      Unser Prüfbericht enthält klare und verständliche Handlungsempfehlungen. Viele unserer Kunden setzen diese selbst oder mit ihrer Webagentur um. Auf Wunsch bieten wir von Sofortdatenschutz aber auch Unterstützung bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen im Rahmen unserer umfassenden Datenschutzberatung an. 

                                                      8. Wie oft sollte ich einen DSGVO Website Check durchführen lassen? 
                                                      Es empfiehlt sich, nach der initialen Prüfung regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, insbesondere wenn Sie größere Änderungen an Ihrer Webseite vornehmen oder neue Tools einbinden. Mindestens einmal jährlich sollte ein prüfender Blick erfolgen. 

                                                      Inhalt